Archiv

Aktuelle Mitteilung zum Umgang mit dem Coronavirus

Bei Unsicherheit und Fragen, die die Tagespflege betreffen, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Für allgemeine Fragen hat der Oberbergische Kreis hat ein Bürgertelefon eingerichtet: 02261-883888

Außerdem finden Sie aktuelle Informationen und Hygienehinweise zum Coronavirus unter www.obk.de/coronavirus.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung https://www.bzga.de/

Informationsveranstaltung „Infektionsschutzgesetz und Impfungen – Ein Update“

Am Dienstag, den 01.10.2019 um 16:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung
„Infektionsschutzgesetz und Impfungen – Ein Update“ Möglichkeit der Belehrung nach
§43 Infektionsschutzgesetz im EvB-Gymnasium Wipperfürth, Aula, Lüdenscheider Str. 46,
51688 Wipperfürth statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen von Kindertageseinrichtungen, die eine
Auffrischung nach der letzten Veranstaltung wünschen oder nicht teilnehmen konnten
sowie alle Tagespflegepersonen im Oberbergischen Kreis.
Sie soll einen Überblick über die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sowie über die
aktuell von der Ständigen Impfkomission (STIKO) empfohlenen Impfungen geben.
Zusätzlich soll noch einmal auf den Umgang mit meldepflichtigen Erkrankungen
hingewiesen werden.
Die im Anschluss an die Veranstaltung angebotene Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz ist für Tagespflegepersonen nicht zwingend notwendig.
Die Kosten betragen 25 Euro pro Person, die Sie bitte am Veranstaltungstag ausschließlich
in bar entrichten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung und Anmeldung Teilnehmer.

Lindlarer Tagesmüttertreff

Treffen der Tagespflegepersonen in Lindlar ab 17:30 Uhr

DRK Kindertagesstätte Henry-Dunant, Goethestraße 24, 51789 Lindlar

06. Mai 2019
01. Juli 2019
02. September 2019
28. Oktober 2019
02. Dezember 2019

 

 

Gemeinsames Musizieren von Anfang an

Gut besucht waren die vom Tagesmütternetz Oberberg e.V. initiierten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Musizieren mit Kindern.

Die Referentin Corina Aurin, Musikgarten- Lehrerin und Sängerin, entführte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt des Klangs und der Musik. Alte Kinderreime und vergessene Lieder ließen Erinnerungen an die eigene Kindheit wachwerden, aktuelle Vorschläge machten Lust auf Neues.

Anschaulich zeigte Corina Aurin, wie durch das gemeinsame Musizieren alle Sinne der Kinder angesprochen werden. Spielerisch und mit viel Spaß kann so die frühkindliche Entwicklung gefördert werden. Einfache Klanginstrumente wurden vorgestellt, die erschwinglich und schon für die Kleinsten der Kleinen geeignet sind. Ebenso bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Anregungen, mit den Kindern aus Alltagsgegenständen Instrumente zu basteln.

Durch das Seminar erhielten die Tagespflegepersonen viele neue Anregungen für eine lebendige Gestaltung ihres Alltags in der Kindertagespflege.

Tagesmütternetz Oberberg e.V. wählt neuen Vorstand

In der Mitgliederversammlung des Tagesmütternetz Oberberg e.V. am 15.05.2018 trafen sich zahlreiche Mitglieder, um unter anderem einen Rück- und Ausblick über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017 zu erhalten.

Das Tagesmütternetz Oberberg e.V. bleibt auch in seinem fünfzehnten Jahr gut aufgestellt.

Neben der wiedergewählten 1. Vorsitzenden Frau Gabriele Ochel-Mascher konnte die stellvertretende Landrätin des Oberbergischen Kreises, Frau Margit Ahus, als 2. Vorsitzende gewonnen werden. Als drittes Vorstandsmitglied wurde Karlfried Soest, Diplom-Finanzwirt, gewählt und bekleidet das Amt des Kassierers.

Frau Ochel-Mascher bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Frau Sylvia Thamm, 2.Vorsitzende, und Frau Marianne Gerber, Kassiererin, für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der neue Vorstand möchte auch weiterhin die qualitativ hochwertige und familienfreundliche Kinderbetreuungsform im Oberbergischen Kreis voranbringen, denn die Anfragen für Kinder zwischen 12 Monaten und 2 Jahren sowie für Kinder mit flexiblem Betreuungsbedarf nehmen immer mehr zu.

„Alltagsinseln für Tagespflegepersonen und Tageskinder“

So lautete der Titel des Seminars, das am 18.11.2017 und am 25.11.2017 für insgesamt 46 Tagespflegepersonen aus dem Oberbergischen Kreis stattfand. Als Referentin lud das Tagesmütternetz Oberberg e.V. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Frau Michaela Heller ein, die als Dipl. Heilpädagogin, Entspannungspädagogin und Referentin im Inklusionskurs Recklinghausen tätig ist.

Wie wichtig es heutzutage ist, den Alltag gut zu organisieren und zu strukturieren, das können alle Berufstätigen bestätigen. Aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienmanagement, Arbeitspensum und hohe Anforderungen sind Schlagworte, über die häufig in unserer Gesellschaft gesprochen wird. Viele Menschen berichten von immer mehr Aufgaben, die sie in kurzer Zeit leisten müssen. Daher bleibe kaum Zeit für Entspannung, für das Auftanken von Energiereserven und für einen guten Umgang mit sich selbst. Diese „Achtsamkeit“, „sich und andere achten und be-achten“ stand im Mittelpunkt des Seminars. Habe ich selber einen guten „Umgang mit mir selbst, dann gebe ich diese positive Haltung an andere weiter“. Die Teilnehmerinnen lernten durch vielfältige Übungen, ihre Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu schulen. Sie machten Erfahrungen sich die Zeit zu nehmen,ihre vorhandenen Sinne sinnvoll einzusetzen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars war, die 3 Ebenen des Stressgeschehens zu begreifen. Dabei geht es nicht darum, den Stress zu vermeiden, sondern förderliche Denkmuster zur Stressbewältigung zu entwickeln. Wir müssen „ den Blick vom Negativen“ zum Positiven wenden“. Dabei helfen uns Fragen wie „ was ist das Gute daran?“ oder „ welchen Sinn finde ich in dieser Situation?“.

Stressgefühle werden nämlich vermindert, wenn Gefühle wie Zufriedenheit und Dankbarkeit entstehen. „Auch das Führen eines „Freuden- und Dankbarkeitstagebuches kann den Blick auf das Positive stärken.“ ( Zitat aus dem Buch: Stressbewältigung von G. Kaluza, Springerverlag 2015)

Mit einfachen, aber wirkungsvollen Übungen zeigte Frau Heller den Teilnehmerinnen, wie sie Alltagsinseln, in Form von Ruhe und Entspannung, in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Diese bewusste Unterbrechung ist wichtig, um innezuhalten und um sich zu sammeln.

„Alltagsinseln sind eine Atempause für Leib und Seele, eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken“, so die Meinung von Frau Michaela Heller.

An Kinder werden heutzutage viele Anforderungen und Erwartungen gestellt, sie sind ebenso Stressfaktoren ausgesetzt wie Erwachsene. Daher benötigen auch sie Alltagsinseln. Die Kindertagespflegepersonen können die praktischen und theoretischen Inhalte des Seminars analog bei Kindern in der Tagespflege anwenden.

Weitere Fortbildungen rund um das Thema Kindertagespflege sind in Planung und werden  durch das Tagesmütternetz Oberberg e.V. durchgeführt.

Frauen-Informationstag

Informationen für Frauen zum Thema Beruf, Kinder, Pflege, Rente

Donnerstag, 19. Oktober 2017
14:00 – 18:00 Uhr
AGewiS
Steinmüllerallee 11, 51643 Gummersbach

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

„ Mit Sicherheit durch den Tag! Risikokompetenz fördern, Gesundheitsschutz erfüllen“

20 interessierte Kindertagespflegepersonen trafen sich am 10.06.2017 im Hohenzollernbad zu einem Tagesseminar mit dem Thema „ Mit Sicherheit durch den Tag! Risikokompetenz fördern, Gesundheitsschutz erfüllen“. Im Vordergrund stand hierbei die Sicherheit der Kinder und die Unfallverhütung in der Kindertagespflege.

Die Referentin, Frau Christiane Schulze, tätig bei der Unfallkasse NRW mit dem Schwerpunkt Prävention, stellte sehr anschaulich und detailliert den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz dar. Sie erarbeitete mit den Teilnehmerinnen die Bedeutung und Notwendigkeit eines Notfallplans und erläuterte die gesetzlichen Bestimmungen zur Ersten-Hilfe-Ausbildung. Für Auffrischungskurse können über die Fachberatung kostenlose Fortbildungsgutscheine angefordert werden. Im Falle eines Unfalls wurden die notwendigen Abläufe erörtert, wie z.B. den Transport zur ärztlichen Erstversorgung entweder über den Rettungsdienst oder aber per Taxi. Das Formular, der Taxischein, der direkt mit der Unfallkasse abgerechnet wird, ist auf der umfangreichen Homepage www.unfalkasse-nrw.de erhältlich. Weitere Themen waren die Meldepflicht von Unfällen, die Unfallanzeige und der Eintrag ins Verbandbuch

Obwohl in Tagespflegestellen  eine kindgerechte und sichere Raumgestaltung erforderlich ist, sollte der Bewegungs- und Entdeckungsdrang der Kinder nicht eingeschränkt sein. Ziel ist es nicht “die Kinder in Watte zu packen“ sondern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. „Bewegungserfahrungen wie Toben, Klettern, Springen, Rennen gehören zum Kindsein dazu“, so  die Meinung der Referentin Frau Christiane Schulze. Das bedeutet für die Kindertagespflegepersonen ein hohes Maß an Risikokompetenz, da sie einschätzen müssen, in welchem Verhältnis das neue Erleben des Kindes zu der möglichen Gefahr steht. Diese „Verhältnismäßigkeit einzuschätzen“, betonte Frau Christiane Schulze, ist ebenso wichtig wie “Kinder nie alleine zu lassen“.

Neben vielen neuen Erkenntnissen fühlten sich die Teilnehmer der Veranstaltung in ihrer Achtsamkeit gegenüber dem Thema Kindersicherheit bestätigt.

 

Mit Sicherheit durch den Tag – Risikokompetenz fördern, Gesundheitsschutz erfüllen

Ein sicheres Umfeld, das ausreichend Spielraum für Entdeckungstouren und eigene Erfahrungen zulässt, trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei.
Gerade Kleinkinder entdecken ihre Umwelt be-greifend und können Gefahren noch nicht einschätzen.
Mit welchen Maßnahmen Sie das (häusliche) Umfeld Ihrer Kindertagespflegestelle sicher gestalten und dennoch Überbehütung vermeiden können, werden wir – unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kinder sowie der Unfallverhütungsvorschriften – gemeinsam erarbeiten.
Neben der sicheren Raumgestaltung widmen wir uns auch den Handlungs- und Verhaltensempfehlungen für den Notfall.
Um die Nähe zu Ihrem Tagespflege-Alltag zu gewährleisten ist ausreichend Zeit für Fragen, die Ihnen „unter den Nägeln brennen“, vorgesehen.

Die Veranstaltung findet am 10.06.2017 von 10:00 – 15:00 Uhr ( 6 UE ) im Sitzungsraum des ehem. Hohenzollernbades (gegenüber Kreishaus), Moltkestraße 45, 51643 Gummersbach statt.
Wir konnten Frau Christiane Schulze, staatl. anerkannte Erzieherin, bei der Unfallkasse NRW für Präventionsprojekte zuständig, als Referentin gewinnen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro pro Person, Vereinsmitglieder zahlen 7,00 Euro.

Tagesmütter und -väter dringend gesucht!

Sie verstehen Kinder!little children playing together with construction set over white background
Sie haben pädagogisches Geschick!
Die Kleinen sind für Sie das Größte!
Wir suchen Sie!

Machen Sie doch aus Ihrer Freude an der Entwicklung und am Umgang mit Kindern einen Beruf.

Das Tagesmütternetz Oberberg e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt interessierte Frauen und Männer zu einer Informationsveranstaltung ein.

Am Samstag den 13.05.2017 von 10.00 – 12.00 Uhr
in der Fachberatungsstelle Tagesmütternetz Oberberg e.V.
Moltkestraße 26 , 51643 Gummersbach

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.