Aktuelles / Termine / Archiv

Aktuelles

Fortbildung "Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen im pädagogischen Alltag- online" am 04.07.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, 

gerne möchte ich Sie auf einen Termin zur digitalen Fortbildung zum Thema:

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen im pädagogischen Alltag- online

am 04.07.2025 von 19:00 – 21:15 Uhr aufmerksam machen.

(Online-Fortbildung mit Mübeyya Görgülü, Rechtanwältin, Referentin Train the Trainer beim Bundesverband für Kindertagespflege, staatlich anerkannte Erzieherin)

Der pädagogische Umgang mit herausfordernden Kindern stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen – nicht nur emotional, sondern auch rechtlich. In diesem Seminar verbinden wir rechtliche Grundlagen wie Aufsichtspflicht und Kindeswohl mit praktischen Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag. Wir thematisieren typische Verhaltensmuster, klären, wann Auffälligkeiten Anlass zur Sorge geben und welche Handlungsspielräume Fachkräfte haben.

Anhand praxisnaher Beispiele reflektieren wir die Grenzen des Handelns, um Übergriffe und strafrechtliche Risiken zu vermeiden. Die Referentin, selbst Rechtsanwältin und Erzieherin, vermittelt, wie Sie rechtlich sicher und zugleich wertschätzend mit herausfordernden Situationen umgehen können – zum Wohle der Kinder und zum Schutz Ihrer eigenen beruflichen Verantwortung. 

Wir bitten Sie, sich bei Interesse über folgenden Link anzumelden:

https://eveeno.com/289827724

Der Teilnahmebetrag beträgt insgesamt 35€.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 35 Personen.

Die ersten 35 angemeldeten Personen erhalten nach dem Zahlungseingang eine Bestätigungsmail. Der Zugangscode ist der Mail zu entnehmen. Bitte bewahren Sie diese gut bis zur Veranstaltung auf.

Die Teilnahmebescheinigung wird im Anschluss an die Veranstaltung im Buchungscenter für 60 Tage zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.

Den dazu gehörenden Link finden Sie ebenfalls in der Bestätigungsmail.

Aus organisatorischen Gründen ist bei Nichtteilnahme eine Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebetrages nicht möglich.

Sollten Sie diese E-Mail mehrfach erhalten, dann liegt das an unserer Verteilerstruktur,  wir bitten hierfür um Verständnis.

Herzliche Grüße

Susanne Rathmann

Baumschulenstraße 74

12437 Berlin

Tel.: 030 – 7809 7069

E-Mail: s.rathmann@bvktp.de

www.bvktp.de

Der Bundesverband für Kindertagespflege freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Spendenkonto: IBAN: DE06 3506 0190 1565 8410 21 | BIC: GENODED1DKD

Fortbildung "Forderungsmanagement - Wie komme ich an mein Geld als Kindertagespflegeperson" am 11.06.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

gerne möchte ich Sie hiermit über einen Termin zu unserer neuen digitalen Fortbildung mit Isgard Rhein zum Thema:  

Forderungsmanagement- Wie komme ich an mein Geld als Kindertagespflegeperson am Mittwoch, 11.Juni 2025 von 19:00 bis 21:00online informieren.

Das Seminar befasst sich mit der Problemstellung, wenn Zahlungen ausbleiben und die Kindertagespflegeperson Forderungen gelten machen muss. Ziel ist aufzuzeigen, wie Mahnungen gestellt und Beträge eingetrieben werden können.

Unsere Expertin, Rechtsanwältin Isgard Rhein, gibt Antworten auf Ihre Fragen.

​​​​​​​Der Teilnahmebetrag beträgt 40,00 €.

Die Anmeldung ist ausschließlich über eveeno möglich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich über folgenden Link:

https://eveeno.com/206574264

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 35 Personen.

Die ersten 35 angemeldeten Teilnehmer erhalten eine Buchungsbestätigung nach dem Zahlungseingang. Der Zugangscode ist der Buchungsbestätigung zu entnehmen. Bitte bewahren Sie diese gut bis zur Veranstaltung auf.

Die Teilnahmebescheinigung und gegebenenfalls weitere Unterlagen werden Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung im Buchungscenter für 60 Tage zum Download zur Verfügung gestellt. Der Link zum Buchungscenter findet sich auf der Buchungsbestätigung.

Aus organisatorischen Gründen ist bei Nichtteilnahme eine Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebetrages nicht möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rathmann

Baumschulenstraße 74

12437 Berlin

Tel.: 030 – 7809 7069

E-Mail: s.rathmann@bvktp.de

www.bvktp.de

Wieder vorrätig- der Fanschal für die Kindertagespflege.  Zu bestellen unter:

https://www.bvktp.de/service-publikationen/publikationen/kindertagespflege-fanschal/

Der Bundesverband für Kindertagespflege, verwendet Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen und evtl. Zusendung von Informationen nur, soweit ein berechtigtes Interesse besteht. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, informieren Sie bitte den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Bundesverband für Kindertagespflege | Datenschutz (bvktp.de) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) und f) der  Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO mit Nachricht an obige Adresse oder  info@bvktp.de widersprechen. 

Der Bundesverband für Kindertagespflege freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Spendenkonto: IBAN: DE06 3506 0190 1565 8410 21 | BIC: GENODED1DKD

Fortbildung "Aufsichtspflicht und Haftung in der Kindertagespflege - online" am 30.06./01.07.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

gerne möchte ich Sie auf einen weiteren Termin zur digitalen Fortbildung zum Thema:

Aufsichtspflicht und Haftung in der Kindertagespflege – online

am 30.06. und 01.07.2025 von 19:00 – 21:15 Uhr aufmerksam machen. Achtung beide Termine gehören zusammen!!!

(Online-Fortbildung mit Mübeyya Görgülü, Rechtanwältin, Referentin Train the Trainer beim Bundesverband für Kindertagespflege, staatlich anerkannte Erzieherin)

Der angebotene Kurs beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht in der Kindertagespflege und setzt sich aus 2 Modulen zusammen. Der Kurs ist nur zusammenhängend buchbar!

​​​​​​​Ziel ist es Kindertagespflegepersonen die Unsicherheit in der täglichen Arbeit mit Kindern betreffend Fragen zur Aufsichtspflicht zu nehmen. Es gibt unzählige Fallkonstellationen in der täglichen Arbeit mit Kindern, die mit einer möglichen Aufsichtspflichtverletzung einhergehen können. Es kommt hier schnell die Frage auf: „Wer haftet eigentlich wann für was?“ Erschwerend kommt hinzu, dass die „Aufsichtspflicht“ ein unbestimmter Rechtsbegriff ist und somit eine Einzelfallbetrachtung geboten ist, was nicht gerade zum Abbau von Unsicherheiten beiträgt. Dennoch dürfen die mit diesen Fragen verbundenen Ängste nicht zu Lasten des pädagogischen Handelns gehen. Insoweit zeigen Rechtsprechung und Gerichtsentscheidungen, dass eine unverhältnismäßige Einschränkung pädagogischen Handels gar nicht gefordert wird und es hier durchaus klare Maßgaben gibt, die einzuhalten sind. Anhand von Fallbeispielen soll aufgezeigt werden, dass Aufsichtspflichten nicht notwendig in einem unlösbaren Spannungsfeld zu pädagogischem Handeln stehen muss. Neben den Grundlagen zur Aufsichtspflicht, werden die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung anhand von Fallbeispielen erörtert:

Inhalte Modul 1, 30.06.2025 19:00-21:15 Uhr:

– Einflussnahme der Pädagogik auf die Rechtsprechung

– Rechtliche Rahmenbedingungen

– Pflichten bei der Aufsichtsführung, Checkliste

– Kriterien zur Wahrnehmung von Aufsichtspflichten

– Besondere Bezugnahme auf U3

– Rechtsprechung zur Aufsichtspflicht

Inhalte Modul 2, 01.07.2025 19:00-21:15 Uhr:

– Fallbesprechung 

– Haftungsfragen

– Folgen von Aufsichtspflichtverletzung

Wir bitten Sie, sich bei Interesse über folgenden Link anzumelden:

https://eveeno.com/216251458

Der Teilnahmebetrag für beide Termine beträgt insgesamt 70 €.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 35 Personen.

Die ersten 35 angemeldeten Personen erhalten nach dem Zahlungseingang eine Bestätigungsmail. Der Zugangscode ist der Mail zu entnehmen und für beide Termine gültig. Bitte bewahren Sie diese gut bis zur Veranstaltung auf.

Die Teilnahmebescheinigung wird im Anschluss an die Veranstaltung im Buchungscenter für 60 Tage zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an beiden Terminen des Seminars.

Den dazu gehörenden Link finden Sie ebenfalls in der Bestätigungsmail.

Aus organisatorischen Gründen ist bei Nichtteilnahme eine Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebetrages nicht möglich.

Sollten Sie diese E-Mail mehrfach erhalten, dann liegt das an unserer Verteilerstruktur,  wir bitten hierfür um Verständnis.

Herzliche Grüße

Susanne Rathmann

Baumschulenstraße 74

12437 Berlin

Tel.: 030 – 7809 7069

E-Mail: s.rathmann@bvktp.de

www.bvktp.de

Der Bundesverband für Kindertagespflege freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Spendenkonto: IBAN: DE06 3506 0190 1565 8410 21 | BIC: GENODED1DKD

Fortbildung "Theorie trifft Praxis: Gelingende Interaktionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern" am 11.07.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Kindertagespflegepersonen,

gerne laden wir Sie zu einer neuen Fortbildung am Freitag, den 11.07.2025 von 15:00-18:00 Uhr (online per Zoom), ein:

Theorie trifft Praxis: Gelingende Interaktionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern

Als Referenten konnten wir, Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, gewinnen. Er forscht insbesondere zur außerfamiliären Betreuung, zur Kindeswohlgefährdung in Kindertagesstätten und Horten, sowie zur Verhaltensentwicklung und chronischen Unruhe im Säuglingsalter und ist einer der Autoren des Standardwerks Lexikon der Biologie. Außerdem war er an der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, sowie an der Freiburger Säuglingsstudie beteiligt.

Und darum geht es:

Interaktionen zwischen Kindertagespflegeperson und Kind sind das Herzstück der Bildungs- und Entwicklungsbegleitung. Dafür ist eine achtsame Wahrnehmung der individuellen aktuellen Bedürfnisse und Bildungsinteressen der Kinder unerlässlich. Qualität und Ausmaß der Erwachsenen-Kind-Interaktionen haben einen wichtigen Einfluss auf sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Entwicklungsfortschritte, sofern eine hohe Interaktionsqualität gegeben ist. Es wird Theorieimpulse, Möglichkeiten zur Reflexion und Diskussion, sowie die Klärung offener Fragen zum Thema geben.

Das Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ausschließlich über folgenden Link:

https://eveeno.com/285441438

Anmeldeschluss ist am 09.07.2025.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 35,00 €. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 4 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.

Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Personen weiterleiten.

Sollten Sie diese E-Mail mehrfach erhalten, dann liegt das an unserer Verteilerstruktur,  wir bitten hierfür um Verständnis.

Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter. 

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rathmann

Baumschulenstraße 74

12437 Berlin

Tel.: 030 – 7809 7069

E-Mail: s.rathmann@bvktp.de

www.bvktp.de

Der Bundesverband für Kindertagespflege freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Spendenkonto: IBAN: DE06 3506 0190 1565 8410 21 | BIC: GENODED1DKD

Freie Plätze in der Kindertagespflege ab August 2025
Das Tagesmütternetz trauert um die zweite Vorsitzende Margit Ahus
Presseartikel: Inklusion in der Kindertagespflege
Artikel: Oberbergischer Frauentag 2025 am 06.03.2025
Online-Seminarreihe "Digitale Elternschule" für Eltern
Fortbildung "Beziehung gestalten von Anfang an" ab 09.04.2025

Alle Informationen finden Sie im Flyer:
→ PDF anzeigen

Termine
Die Fortbildung findet an folgenden Terminen statt:

  • Mi. 09.04.2025 | 18:45 – 20:45 Uhr
  • Mi. 30.04.2025 | 18:45 – 20:45 Uhr
  • Mi. 14.05.2025 | 18:45 – 20:45 Uhr
  • Mi. 28.05.2025 | 18:45 – 20:45 Uhr
  • Mi. 11.06.2025 | 18:45 – 20:45 Uhr
  • Sa. 21.06.2025 | 10:00 – 13:00 Uhr

Referentin
Melanie Hamacher (psychologisch/ therapeutisch qualifizierte Kursleiterin)

Teilnehmerzahl
Max. 12 Personen

Teilnehmergebühr
kostenlos!

Ort
AOK Haus Gummersbach
Steinmüllerallee 12, 1. OG
51643 Gummersbach

Weihnachtsgrüße 2024
Pressemitteilung: Zertifikatsverleihung am 30.10.2024
Fortbildung "Datenschutz in der Kindertagespflege" am 26.11.2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

gerne möchte ich Sie über einen weiteren Termin zur Fortbildung mit Isgard Rhein, Rechtsanwältin, informieren.

Die Fortbildung zum Thema:

Datenschutz in der Kindertagespflege“ findet am Dienstag, den 26. November 2024 von 19:00 – 21:15 Uhr- online (per Zoom) statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 35,00 €.

Da wir auf ein digitales Anmeldesystem für Veranstaltungen umgestellt haben, erfolgt die Anmeldung ausschließlich über eveeno.

Wir bitten Sie, sich bei Interesse über folgenden Link anzumelden:

https://eveeno.com/202247393

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 35 Personen.

Die ersten 35 Angemeldeten erhalten eine Buchungsbestätigung per Mail, nach dem Zahlungseingang. Der Zugangscode ist der Mail zu entnehmen. Bitte bewahren Sie diese gut bis zur Veranstaltung auf.

Die Teilnahmebescheinigung und Präsentation werden im Anschluss an die Veranstaltung im Buchungscenter für 60 Tage zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.

Den dazu gehörenden Link finden Sie ebenfalls in der Bestätigungsmail.

Aus organisatorischen Gründen ist bei Nichtteilnahme eine Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebetrages nicht möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rathmann

Baumschulenstraße 74

12437 Berlin

Tel.: 030 – 7809 7069

E-Mail: s.rathmann@bvktp.de

www.bvktp.de

Der Bundesverband für Kindertagespflege, verwendet Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen und evtl. Zusendung von Informationen nur, soweit ein berechtigtes Interesse besteht. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, informieren Sie bitte den Absender und löschen Sie diese E-Mail. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Bundesverband für Kindertagespflege | Datenschutz (bvktp.de) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) und f) der  Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO mit Nachricht an obige Adresse oder  info@bvktp.de widersprechen. 

Der Bundesverband für Kindertagespflege freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Spendenkonto: IBAN: DE06 3506 0190 1565 8410 21 | BIC: GENODED1DKD

Artikel: Weltkindertag in Wiehl am 15.09.2024
Artikel: Fachtag "Frühkindliche Entwicklung" am 08.10.2024
Flyer Fachtag NW OBK 2024

Den kompletten Flyer finden Sie hier.

Flyer Fachtag Frühkindliche Entwicklung

Den kompletten Flyer finden Sie hier.

Artikel: Flohmarkt rund ums Kind am 01.09.2024

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

Tag der gewaltfreien Erziehung

Den Tag der gewaltfreien Erziehung gibt es seit 2004 in Deutschland.

Seit Ende des Jahres 2000 haben Kinder in Deutschland ein neues Recht. Der Inhalt ist eindeutig: Gewalt ist kein Mittel der Erziehung. Kinder zu schlagen, sie körperlich oder seelisch zu verletzen, ist gesetzlich verboten. „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ So steht es im Paragrafen 1631 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieses Gesetz gilt für Eltern und alle Personen, die Kinder pflegen, erziehen und beaufsichtigen.

Der Gedenktag soll Eltern darin unterstützen, ihre Erziehungskompetenz zu stärken und den Kinderrechten in der Familie Gehör zu verschaffen. Wir müssen uns alle immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass Gewalt im Familienalltag, in welcher Form auch immer, keinen Platz haben darf. Er soll aber auch dazu aufrufen, dass die gesamte Gesellschaft die Verantwortung für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder trägt.

Das Plakat erklärt wie alle Akteure ein gemeinsames Zeichen setzten können.

Einfach mit dem Motto “Wir sind unschlagbar ein Bild gestalten und in Ihre Fenster hängen“.

Die Kindertagespflegepersonen sind ebenso dazu aufgerufen sich an dieser Aktion zu beteiligen, Ihren Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt!

Kindgerechte Mahlzeiten zubereiten und begleiten (Online-Fortbildung)

Erwachsene, Eltern, Kindertagespflegepersonen, Großeltern, Pädagog*innen und Ärzt*innen haben hohe Erwartungen an das Essen und das Essverhalten der Kinder. Sie haben die Vorstellung, wenn das Angebot ernährungsphysiologisch und optisch stimmt, das Kind dieses auch essen würde.

Vergessen wird dabei, dass Kinder in Bezug auf das Essen viele entwicklungsbedingte Fragen und Bedürfnisse haben. Sie brauchen wohlwollende Begleitung und Zeit, um das Essen zu lernen. In diesem Vortrag werden diese Aspekte in Abhängigkeit zum Lebensalter der Kinder erläutert und Ideen für die Umsetzung weitergegeben.

*Die ersten 35 Angemeldeten erhalten Ihr Ticket, nach dem Zahlungseingang. Der Zugangscode ist dem Ticket zu entnehmen. Bitte bewahren Sie dieses gut bis zur Veranstaltung auf.

Die Teilnahmebescheinigung und Präsentation werden im Anschluss an die Veranstaltung im Buchungscenter für 60 Tage zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Den dazu gehörenden Link finden Sie ebenfalls in der Bestätigungsmail.

Aus organisatorischen Gründen ist bei Nichtteilnahme eine Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebetrages nicht möglich.

Termine

Archiv

Tag der Kindertagespflege

Kinder sollen sich gut entwickeln, gesund und zufrieden in der Kindertagespflege aufwachsen. Das ist das Ziel und der Auftrag der Kindertagespflege und jeder einzelnen Kindertagespflegeperson.
Der Tag der Kindertagespflege war ursprünglich – wie in jedem Jahr – auf der didacta-Bildungsmesse geplant. Diese musste in diesem Jahr wegen der
Corona-Pandemie leider abgesagt werden. Der Tag der Kindertagespflege findet aber trotzdem statt – online!

An diesem Tag erwarten wir interessante Impulse für die pädagogische Praxis, die vor allem die körperliche und seelische Gesundheit und Ausgeglichenheit in den Blick nehmen. Eine anregende Raumgestaltung trägt ebenfalls wesentlich dazu bei.

Sie sind herzlich eingeladen, an diesen spannenden Vorträgen direkt per Live-Stream teilzunehmen und dabei neue Anregungen für Ihre pädagogische Praxis mitzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

CORONA Wie Kinder daran wachsen können

Dialog mit Prof. Dr. Gerald Hüther
31.03.2021, 19.00 – 20.00 Uhr

Moderation: Sebastian Loudon

Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther spricht über die Belastungen, denen besonders Kinder während der Abriegelungen durch Corona ausgesetzt sind. Insbesondere geschlossene Kindergärten und Schulen sowie Kontakteinschränkungen schaden langfristig der Kindesentwicklung. Aber auch Erwachsene hätten oft zu wenig Verständnis dafür, was das Unterdrücken dieser Bedürfnisse auslöse. Gleichzeitig zeigt Hüther auf, wie Kinder an diesen Herausforderungen wachsen können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Aktuelle Mitteilung zum Umgang mit dem Coronavirus

Bei Unsicherheit und Fragen, die die Kindertagespflege betreffen, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Für allgemeine Fragen hat der Oberbergische Kreis hat ein Bürgertelefon eingerichtet: 02261-883888

Außerdem finden Sie aktuelle Informationen und Hygienehinweise zum Coronavirus unter www.obk.de/coronavirus.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung https://www.bzga.de/

Informationsveranstaltung „Infektionsschutzgesetz und Impfungen – Ein Update“

Am Dienstag, den 01.10.2019 um 16:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung
„Infektionsschutzgesetz und Impfungen – Ein Update“ Möglichkeit der Belehrung nach
§43 Infektionsschutzgesetz im EvB-Gymnasium Wipperfürth, Aula, Lüdenscheider Str. 46,
51688 Wipperfürth statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen von Kindertageseinrichtungen, die eine
Auffrischung nach der letzten Veranstaltung wünschen oder nicht teilnehmen konnten
sowie alle Kindertagespflegepersonen im Oberbergischen Kreis.
Sie soll einen Überblick über die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sowie über die
aktuell von der Ständigen Impfkomission (STIKO) empfohlenen Impfungen geben.
Zusätzlich soll noch einmal auf den Umgang mit meldepflichtigen Erkrankungen
hingewiesen werden.
Die im Anschluss an die Veranstaltung angebotene Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz ist für Kindertagespflegepersonen nicht zwingend notwendig.
Die Kosten betragen 25 Euro pro Person, die Sie bitte am Veranstaltungstag ausschließlich
in bar entrichten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung und Anmeldung Teilnehmer.

Lindlarer Tagesmüttertreff

Treffen der Kindertagespflegepersonen in Lindlar ab 17:30 Uhr

DRK Kindertagesstätte Henry-Dunant, Goethestraße 24, 51789 Lindlar

06. Mai 2019
01. Juli 2019
02. September 2019
28. Oktober 2019
02. Dezember 2019

Gemeinsames Musizieren von Anfang an

Gut besucht waren die vom Tagesmütternetz Oberberg e.V. initiierten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Musizieren mit Kindern.

Die Referentin Corina Aurin, Musikgarten- Lehrerin und Sängerin, entführte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt des Klangs und der Musik. Alte Kinderreime und vergessene Lieder ließen Erinnerungen an die eigene Kindheit wachwerden, aktuelle Vorschläge machten Lust auf Neues.

Anschaulich zeigte Corina Aurin, wie durch das gemeinsame Musizieren alle Sinne der Kinder angesprochen werden. Spielerisch und mit viel Spaß kann so die frühkindliche Entwicklung gefördert werden. Einfache Klanginstrumente wurden vorgestellt, die erschwinglich und schon für die Kleinsten der Kleinen geeignet sind. Ebenso bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Anregungen, mit den Kindern aus Alltagsgegenständen Instrumente zu basteln.

Durch das Seminar erhielten die Kindertagespflegepersonen viele neue Anregungen für eine lebendige Gestaltung ihres Alltags in der Kindertagespflege.

Interaktion und Bindung in den ersten Lebensjahren

Am 03. und 04.06.2021 findet zum sechsten Mal das Forum Frühe Kindheit zum Thema „Interaktion und Bindung in den ersten Lebensjahren“ im Online-Format statt.

Wie bei den vorherigen Veranstaltungen wird die Kongressthematik interdisziplinär aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes präsentiert. Weitere Hinweise zum Kongress und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Die Frist für den Frühbucherrabatt endet am 15.04.2021.

Tagesmütternetz Oberberg e.V. wählt neuen Vorstand

In der Mitgliederversammlung des Tagesmütternetz Oberberg e.V. am 15.05.2018 trafen sich zahlreiche Mitglieder, um unter anderem einen Rück- und Ausblick über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017 zu erhalten.

Das Tagesmütternetz Oberberg e.V. bleibt auch in seinem fünfzehnten Jahr gut aufgestellt.

Neben der wiedergewählten 1. Vorsitzenden Frau Gabriele Ochel-Mascher konnte die stellvertretende Landrätin des Oberbergischen Kreises, Frau Margit Ahus, als 2. Vorsitzende gewonnen werden. Als drittes Vorstandsmitglied wurde Karlfried Soest, Diplom-Finanzwirt, gewählt und bekleidet das Amt des Kassierers.

Frau Ochel-Mascher bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Frau Sylvia Thamm, 2.Vorsitzende, und Frau Marianne Gerber, Kassiererin, für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der neue Vorstand möchte auch weiterhin die qualitativ hochwertige und familienfreundliche Kinderbetreuungsform im Oberbergischen Kreis voranbringen, denn die Anfragen für Kinder zwischen 12 Monaten und 2 Jahren sowie für Kinder mit flexiblem Betreuungsbedarf nehmen immer mehr zu.

Corona-Kita-Studie

Im Rahmen der Studie „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung (ERiK)“ wird eine Befragung der Kindertagespflegestellen durchgeführt, welche auch Teil der „Corona-KiTa-Studie“ des Bundeministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. In der Corona-KiTa-Studie geht es insbesondere um die Corona-bedingten organisatorischen, hygienischen und pädagogischen Herausforderungen und Lösungsansätze der Kindertagespflegestellen.

Wir bitten Sie herzlich, an dieser Studie teilzunehmen um somit die Möglichkeit zu nutzen, einen Einblick zu geben, was die Corona-Pandemie für die Kindertagespflege bedeutet und welche Vorkehrungen in Kindertagespflegestellen wichtig sind, um Kinder und Kindertagespflegepersonen bestmöglich zu schützen.

Ihre Teilnahme an der Befragung ist für den Erfolg der Studie entscheidend, nur mit Ihrer Unterstützung können auch wirklich aussagekräftige Ergebnisse gewonnen werden.

Wie können Sie als Kindertagespflegeperson an der Befragung teilnehmen?

Um an der Online-Befragung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse unter folgendem Link, bzw. scannen Sie den QR-Code. Ihnen wird daraufhin ein personalisierter Einladungslink per E-Mail zugesendet, welcher Sie zur der Umfrage leitet.

Internetadresse

https://umfragen.soko-institut.de/index.php/96413/token/iv54x
Das Beantworten des Fragebogens wird insgesamt ca. 20 bis 40 Minuten in Anspruch nehmen, je nachdem ob Sie im Frühjahr/Sommer 2020 schon an der ERiK-Befragung teilgenommen haben. (Hinweis: Sollten Sie an der ERiK-Befragung teilgenommen haben, erhalten Sie möglicherweise ein weiteres Anschreiben zu dieser Befragung. Bitte nehmen Sie in diesem Fall nur einmal teil.). Sie können Ihre Teilnahme während des Ausfüllens jederzeit unterbrechen und die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt unter erneuter Eingabe des Zugangscodes fortsetzen.

Hinweise zum Datenschutz

Alle Regeln des deutschen Datenschutzes und der EU-DSGVO werden eingehalten. Weitere detaillierte Hinweise zum Datenschutz finden Sie im angehängten Datenschutzblatt.

Für den Erfolg der Studie ist Ihre Unterstützung entscheidend!

Wahl Jugendamtselternbeiräte

Die Wahl der Jugendamtselternbeiräte findet in der Zeit zwischen dem 11. Oktober und dem 10. November 2020 statt (§11 ABs. 2 KiBiz).

Inklusion im Elementarbereich

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf betreuen oder betreuen möchten.

Neben grundlegenden Kentnissen der praxisrelevanten Inhalte und Methoden in der Heilpädagogik werden Werkzeuge an die Hand gegeben, um gelingende Bedingungen für Interaktionen mit den Familien und den Kooperationspartnern zu schaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

E-Learning-Fortbildung zur*m Gesundheitsmanager*in

Die Fortbildung fasst den aktuellen Stand der Kenntnisse und Empfehlungen zu den verschiedensten Aspekten der Gesundheitsprävention und -vorsorge zusammen.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.